Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

NordTour 2024

Knapp zwei Wochen sind Wolle und ich, der Dirk, Anfang April unterwegs mit dem PINK-Anhänger im Schlepptau und haben an sieben Stationen Halt gemacht. Immer dabei die Videoausrüstung, mit der wir 23 Videos zu unterschiedlichsten Themen aufgenommen haben. Vom Auszubildenden im 1. Lehrjahr bis zum Geschäftsführer haben wir sie alle auf den Hocker geholt und ausgefragt. 

Aus dem aktuellen Heft

Aktuelles aus der Branche

© Helios
Helios

Neuer Außendienstmitarbeiter für die Region Thüringen

-

Seit Mai 2024 verstärkt Sven Ehrhardt das Helios-Team als Außendienstmitarbeiter für das gesamte Helios Programm in der Vertriebsregion Thüringen und steht den Kunden dort als Ansprechpartner zur Verfügung.

© Systemair
Systemair

Manuel Strobl ist neuer Außendienstmitarbeiter in Bayern

-

Systemair freut sich, Manuel Strobl als neuen Außendienstmitarbeiter begrüßen zu können. Der 43-Jährige wird zukünftig den Raum Nordbayern im Bereich Anlagenbau betreuen.

© TeKo
Nordamerika

TeKo übernimmt Vitalis

-

TeKo übernimmt das Unternehmen Vitalis. Der Hersteller mit Sitz in Kanada fertigt vor allem CO₂-Kälteanlagen und Wärmepumpen für kommunale Anwendungen, Gewerbe- und Wohngebiete.

© ebm-papst/AlinaVeth
ebm-papst

Klimaschutztag in Heilbronn: Digitalisierung und Transformation

-

Am 14. Mai fand der Klimaschutztag des Verbands Klimaschutz-Unternehmen in Heilbronn statt. Gründungsmitglied ebm-papst begrüßte als Veranstalter rund 250 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

© VDKF
VDKF / BIV

Branchen- und Betriebsvergleich 2024 erschienen

-

Alle zwei Jahre führen der VDKF und der BIV gemeinsam einen Branchen- und Betriebsvergleich durch. In der jetzt vorliegenden Auswertung werden die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Daten der Fachbetriebe erfasst, verglichen und bewertet. Basis der Auswertung bilden die Kennzahlen des Geschäftsjahrs 2022.

Aus unserer Fachzeitschrift für Sie freigeschaltet

© Bild: Deilmann-Haniel
Kälteanlagen für die Bodenvereisung unter dem Suezkanal

Eisige Tunnelarbeit

-

Bei einem Tunnelbauprojekt unterhalb des erweiterten Suezkanals setzt die Deilmann-Haniel GmbH,
ein weltweit tätiges Spezialunternehmen für Tunnel- und Schachtbau, auf die Bodenvereisung
als ebenso erprobtes wie effizientes Verfahren. Die gefrorene Bodenschicht ermöglicht das Einbringen von Querschlägen zwischen den Tunnelröhren ohne das Risiko eines Wassereinbruchs.
Die robusten Kälteanlagen wurden von L&R Kältetechnik geliefert. Die Containerbauweise erlaubt
den späteren Einsatz der Anlagen in anderen Tunnel- und Schachtbauprojekten.

© Bild: Mitsubishi Electric
NIEDRIGE BETRIEBSKOSTEN UND HOHER KLIMAKOMFORT FÜR RIKU HOTEL

Simultan oder abwechselnd kühlen und heizen

-

Die Klimatisierung von Hotelzimmern gehört mittlerweile bei den meisten Hotels zum Standard.
Während für Hotelgäste der Komfort im Mittelpunkt steht, liegt der Fokus für Hotelbetreiber auf den Energie- und Betriebskosten sowie der Betriebssicherheit. Bei Neubau- oder Modernisierungsvorhaben ist es für Hoteliers deshalb sinnvoll, alle drei Dinge unter einen Hut zu bringen: Die Klimaanlage sollte eine hohe Energieeffizienz aufweisen, einen angenehmen Klimakomfort bieten und für die größtmögliche Betriebssicherheit sorgen. Der Eigentümer des Riku Hotels in Pfullendorf ist dieser Linie gefolgt und setzt auf ein Hybrid-VRF-System von Mitsubishi Electric.

© Bild: Chemours
Reduktion klimaschädlicher Treibhausgasemissionen aus gewerblichen Kälteanwendungen

Suche nach geeigneten Alternativen

-

Wir alle kennen die Schlagzeilen über die ­verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, falls nicht genug getan wird, um die diese Ent­wicklung vorantreibenden Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dennoch ist es wichtig, kühlen Kopf zu bewahren und überstürzte Aktionen zu vermeiden, die sich im Nachhinein als kostspieliger Fehler herausstellen könnten.

© Bild: Cloud&Heat
Container-Rechenzentrum mit Wärmerückgewinnung und Spezialkühlung

Dicht bestückbar

-

Die IT soll heute gegensätzliche Ziele erreichen: Einerseits wird immer mehr Rechenleistung auch an abgelegenen Standorten gebraucht, andererseits soll möglichst wenig Energie verbraucht werden. Mit dem Container-Rechenzentrum DCnextGen erreicht Cloud&Heat beides. Dazu tragen auch spezielle Kühl- und Wärmerückgewinnungs-Konzepte bei.

© Bild: InvenSor
Effizient gekühlte Spritzgussmaschinen

Kälte ohne Netz-Strom

-

Die Busch-Jaeger Elektro GmbH kühlt am Standort Bad Berleburg-Aue seine Spritzgusswerkzeuge mit Hilfe von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und spart auf diese Weise gegenüber der Altanlage 70 Prozent elektrische Energie ein. Als Energiequelle dient die Abwärme eines Blockheizkraftwerkes, die von InvenSor Adsorptionskältemaschinen (AdKMs) zur Erzeugung von Kälte genutzt wird. Als Rückkühler für nicht nutzbare Wärme und zur Freikühlung der AdKMs dient ein Güntner V-SHAPE Vario, Typ GFD.

Produkte

© Bild: Carrier
Carrier

Energieverbrauch bewerten

-

Nlyte Software hat eine neue Lösung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Rechenzentren veröffentlicht. Das Data Center Sustainability Dashboard liefert Echtzeiteinblicke in Kennzahlen wie Energieverbrauch, Stromverbrauchseffizienz, Kohlendioxidemissionen und Kühlungseffizienz. Diese Daten...

© Bild: Frenger
Frenger

Kühl- und Heizsegel

-

Das Heiz- und Kühlsegel der Baureihe Coolform ist modular, kann bei Bedarf auch heizen und nutzt Wasser als Wärmeträger. Hergestellt wird das CO2-neutrale Deckensystem vom Familienunternehmen Frenger Systemen in Groß-Umstadt. Coolform ermöglicht mehrere optische Gestaltungsmöglichkeiten, mit...

© Bild: Kaut-Hitachi / Johnson Controls
Hitachi

Luft/Luft bis 12 kW

-

Die airHome Luft/Luft-Wärmepumpen sind in zwei Ausführungen erhältlich. Die Multi Pro-Serie bietet Kompatibilität und Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedenen Wandgeräten (airHome 800, 600, 400) sowie Truhen-, Kassetten- und Kanalgeräten. Sie bieten Kühlleistungen von 3,6 bis 10,0 kW und...

© Bild: Panasonic
Panasonic

Kompakt-Hydromodul

-

Das Kombi-Hydromodul für die Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen der K- und L-Serie fasst die gesamte Inneninstallation in einem Gehäuse mit einer Stellfläche von 599 × 602 mm zusammen und kommt ohne Pufferspeicher aus. In Kombination mit den R 290 Luft/Wasser-Wärmepumpen der L-Serie erreicht das System...

© Bild: Alois-Müller
Alois Müller

Modulare Heizzentrale

-

Vaillant und Alois Müller haben eine neue Systemlösung namens „Energy Unit“ entwickelt, welche große Wohnanlagen und Gewerbeimmobilien mit regenerativer Warmwasser- und Heizenergie versorgen kann. Die Energy Unit basiert auf modularen Heizzentralen mit Wärmepumpen und kann als Verbund bis zu 30...

Fragen aus der Praxis

Kältetechnik

Klimatechnik

MSR-Technik

Lüftungstechnik

Wärmepumpentechnik

Forum